3. Die Strukturmьrkmale der Wirtschaft des realen Sozialismus
Wir wollen hier nur auf jene Strukturmerkmale der realsozialistischen Wirtschaft eingehen, die sich beim Ьbergang zur Marktwirtschaft als die grцЯten Hьrden erweisen. Dies sind:
-Dominanz des staatlichen Eigentums;
-Vorherrschaft groЯer Unternehmen, die in der Regel Monopolstellungen
innehaben;
-Geschlossenheit:
-fehlende Marktinfrastruktur;
-ein spezifischer Verteilungsmechanismus.
3.1. Dominanz der staatlichen Wirtschaft
Der Anteil des Staates am Bruttosozialprodukt betrug in den realsozialis-tischen Lдndern im Jahre 1988 zwischen 70 und 90% (vgl. Tabelle l) und war durch eine Erstarrung gekennzeichnet, d.h., es war kaum mцglich, in ihm stru-kturelle oder technologische Verдnderungen durchzufьhren oder sein Verwal-tungssvstem zu reformieren. Die Forcierung des Zieles einer hohen Wachstu-msrate hatte zwar langfristig eine extensive Expansion der Wirtschaft mitsi-chgebrachl, d.h. eine Erweiterung des Produktionsapparates durch die Grьndung neuer Unternehmen. Gleichzeitig war aber auch damit eine Minimierung der Modernisierung der bestehenden Anlagen und des bestehenden Maschinenparks ver-bunden gewesen. Man hatte zwar einen enormen Investitionsschub und eine relativ hohe Akkumulationsrate erzielt, aber bei gleichzeitiger Aufrechterha-ltung veralteter Technologien in den beslehenden Unternehmen. Damit waren groЯe technologische Unterschiede zwischen den Unternehmen und zwischen den Branchen vorprogrammiert, und es fehlten an Mechanismen, ineffiziente Unternehmen zu eliminieren.
Das Ergebnis war eine permanente Warenknappheit - von Kornai als "Mangel-
wirtschaft" bezeichnet - und die Etablierung einer relativ starken Gruppe von
"sozialistischen Managern", die sich jeder tiefergreifenden Wirtschaftsreform des Wirtschaftssystems entgegenstellte. Dazu kam noch, daЯ sich die staatliche Wirtschaftsverwaltung und der Parteiapparat mit dem Management der Unternehmen derart verbьndete, daЯ weder die eine, noch die andere Seite stark genug waren, das bestehende Verflechtungsnetz zu zerreiЯen. Die Staats- und Parteibehцrden verfьgten zwar auf zentraler Ebene ьber ein umfassendes Versorgungssystem und hatten auch die Mцglichkeit, personelle Verдnderungen in den Leitungsgremien der Unternehmen vorzunehmen. Doch der Fьhrungskader fand, zumindest als Ganzes, die volle Unterstьtzung durch seine Belegschaft, die ebenfalls am Erhalt des Status quo interessiert waren. So bildeten sich, sowohl auf Makro- wie auch auf Mikroebene, zwischen der Zentrale und den Unternehmen Interessengemeinschaften, quasi konservative Krдfte, die die цkonomischen Strukturen versteinern lieЯen. Ein Zustand, der mit den lang-fristigen Plдnen nicht mehr konform war und sich immer mehr etablierte, je grцЯer der Rьckstand dieser Wirtschaften zu den entwickelten Marktwirtschaf-ten wurde, ein Rьckstand, der sich vor allem in den 80er Jahren dramatisch erhцhte.
3.2. Monopolposition groЯer Unternehmen
Ein weiteres Wesensmerknal der realsozialistischen Wirtschaft waren GroЯbetriebe, die es nicht nur im Staatssektor und hier hauptsдchlich in der Industrie, sondern auch in der Bauwirtschaft, in der Landwirtschaft und auch bei anderen Wirtschaftsformen, wie z.B bei Genossenschaften gegeben hat. Drei Effekte sind hier von ledeutung:
-Die Bildung von (GroЯbetrieben waren nicht цkonomisch, d.h. durch die
Ausnutzung von "economies of scale", sondern administrativ determiniert.
Mit einer zentralen Wirtschaftsadministration konnten einige wenige
GroЯunternehmen besser verwaltet werden als eine groЯe Zahl von kieinen.
Eine Tendenz zur Grьndung von Klein und Mittelbetrieben gibt es nur unter
marktwirtschaftlichen Bedingungen.
-Die Forcierung der Bildung von GroЯbetrieben ging auch von den
Betriebsleitern aus, die sich dadurch eine stдrkere Verhandlungsposition
im Rahmen ihrer Auseinandersetzung mitler zentralen Verwaltung um
Produktionsfaktoren verschaffen konnten.
-Neben den GroЯunternehmen entstanden parallel dazu Monopole und
Oligopole. Dies war sowohl technisch-organisatorisch, als auch цkonomisch
bedingt, letzteres vor allem bei neuen Unternehmen in frьher nicht
existenten Branchen, und durch die bestehende; Devisenknappheit. Viele
dieser Neugrьndungen basierten aufimportierten Techniken und Technolo-
gien, denn es war in der Regel einfacher, einen groЯen statt vieler
kleiner Betriebe zu errichten. In den Volkswirtschaften der realsozialis-
tischen Lдnder hatten ca. 30 bis 50% der groЯen Industrieunternehmen eine
monopolistische oder quasimono-polistische Stellung inne und konnte da-
durch die Beziehungen zwiscnen ihnen und der Zentrale zu ihren Gunsten
verдndern. Die zentrale Wirtschaftsver-waltung verfьgte zwar weiterhin
ьber zahlreiche Hoheitsrechte gegenьber diesen Unternehmen, die sich aber
aufgrund ihrer GroЯe und unterstьtzt durch die Belegschaften und vielfach
auch durch die regionalen Parteiapparate eine gewisse Selbstдndigkeit
verschaffen konnten.
-Aus diesen Machtkonstellationen resultierte eine Instabilitдt des
gesamten Wirtschaftssystems, da die Aufteilung der Devisen, Lцhne und
aller anderen Produktionsfaktoren nur mehr auf Basis von Verhandlungen
erfolgen konnte. Es entstanden Volkswirtschaften, die weder reine
Kommandosysteme waren, noch цkonomische Anreizmechanismen aufwiesen.
... того, в каком стиле пишется тот или иной текст. Заключение Теоретическое обобщение научного материала, посвященного рассмотрению категорий модальности, предположения и средств выражения предположения в современном немецком языке, а также практическое исследование и дальнейший сопоставительный анализ текстов художественного, публицистического и научного стилей на предмет наличия в них лексико ...
... Lehrer – lehren, Zwanziger – zwanzig и т.д.). Суффиксы могут быть продуктивными и не продуктивными, число первых преобладает. 1.2.5 Словосложение Словосложение – весьма распространенный способ словообразования в немецком языке, причем продуктивность его непрерывно растет. В составе модели словосложения различают определительное и неопределительное сложение. К первому относится сочетание двух ...
... семантическими функциями при этом являются уточнение и замещение, а функция оценки и стилевой организации текста выступает как основная в стилистической синонимии. Глава 2 Сравнительный семантический анализ русских и немецких глаголов с общим компонентом «излучать свет» 2.1 Отличительные и сходные черты русских и немецких глаголов с общим компонентом «излучать свет» в области внеконтекстных ...
... синонимов, их территориальную предпочтительность и степень различия, выявление современных тенденций в этом процессе. Значительные территориальные различия в лексике, фразеологии, фонетике и отчасти грамматике на уровне разговорного языка и диалектов образуют специфические свойства немецкого языка. Диалекты - понятие глубоко историческое, степень их устойчивости в разных странах объясняется ...
0 комментариев